Wenn der Zeitpunkt gekommen ist
- dass man etwas verändern muss
- dass man etwas verändern will
- dass es so nicht weitergehen kann
- dass man das Gefühl hat, nur noch zu funktionieren
- dass man nicht mehr spürt, was im Herzen lebt
- dass man eher "überlebt" als "lebt"
- dass man sich nach mehr Lebensfreude sehnt
Hochsensibel zu sein ist eine Gabe und Herausforderung zu gleich. Leider bietet unsere westliche Welt mit ihrer Reizüberflutung und einem ständigen Leistungsdruck nicht die idealen Voraussetzungen, dass feinfühlige Menschen ihr Potential gänzlich leben und als Bereicherung erfahren können.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sind 15-20 % aller Menschen von dieser Hochsensibilität betroffen. Dabei geht es um eine Art der Wahrnehmung, einer schnellen Überreiztheit und daher einem oftmaligen Gefühl von Überforderung, den Erwartungen des Umfelds zu entsprechen.
Die Herausforderung liegt darin, einen positiven Umgang mit der eigenen Hochsensitivität zu entwickeln. Der Weg führt über die Erkenntnis des Sachverhalts zum Erarbeiten von Strategien, sodass neue Lebensqualität erreicht und die enge Komfortzone sogar erweitert wird.
Lebensqualität
Lebensfreude
Persönlichkeitsentwicklung
Selbstwert
Wunschgewicht
Mehrfachbelastung
Lebenskrisen
Resilienz
Wendepunkte
neue Lebensabschnitte, z.B. Pension
Neuorientierung
Lebensvision
Zeitmanagement
Work-life-balance
Umgang mit Leistungsdruck
Stress
Souveränität
Abgrenzung
Teamfähigkeit
Zeitmangagement
Lebensvision
Konzentration
Gedächtnis
Lernblockaden
Prüfungsangst
Stress, Druck
Motivation